Vollmondpolka
Musik:Ivan Presern
Text :Gustl Retschitzegger
1.Heute Nacht da muß wohl Vollmond sein,
ich halte es in meinem Bett nicht aus,
seit zwei Stunden schlafe ich nicht ein
ich zieh mich an und geh am besten aus,
dort beim „Hirschen“ ist der Wein so gut
und auch die Kellnerin ist gar so fein,
ja das Trinken ist mein Zeitvertreib
was wird wohl schuld an dieser Sache sein?.
REFRAIN:
Schuld kann nur der Mond sein
er wird wieder voll sein,
ganz bestimmt so voll wie ich
so voll wie ich,
immer wenn er voll ist
kann ich nicht mehr schlafen,
das ist ein Problem für mich
Problem für mich.
Heute Nacht schon wieder
sing ich Wirtshauslieder,
wie soll das nur weiter gehn
nur weiter gehn,
ja ich kann nicht schlafen
einfach nicht mehr schlafen,
dabei wärs im Bett so schön
so schön.
2.Jeden Abend geht das Gleiche los
es ist schon zehn und ich schlaf noch nicht ein,
kann nicht immer nur ins Wirtshaus gehn
sonst schlaf ich bei der Arbeit dann noch ein,
alles ist ja so verkehrt bei mir
bei Nacht da bin ich wach, bei Tag so müd
und am Abend dann beim Hirschenwirt,
da trink ich roten Wein und sing ein Lied.
REFRAIN:
Schuld kann nur der Mond sein
er wird wieder...
Video: Guet im Futter mit der Vollmond Polka | Musi und Gsang im Wirtshaus | BR
Eine Herzenssache ist nicht nur das Ausdenken (Komponieren) schöner Melodien, sondern ganz besonders auch das Texten.
Texten war und ist meine große Leidenschaft und weil ich besonders in den 70er und 80er Jahren diesbezüglich soviele Anfragen erhielt, enstanden einige Lieder mit befreundeten Musikgruppen.
Unter anderem mit den Alpenoberkrainern, den Steiner Oberkrainern, dem Ensemble Slak, den Alpenvagabunden, dem Ensemble Oto Vrhovnik, dem Triglav Quintett, den kreuzfidelen Weststeirern und aktuell mit dem Ensemble Hans Wieland.
M.&T.:Gustl Retschitzegger
Wenn´s Herz sprechen könnt
(Wånn mei Herzerl sprech`n kunnt)
TEXT: Seit i des erste Mål in deine Aug`n g`schaut,
denk i bei Tåg und Nåcht nur mehr an di`
i wollt´s Dir sågn, håb mi´ dånn åber doch nit traut,
drum schenk i Dir de kloane Melodie...
Als Musikant bin i die hålbe Welt ausgfåhr´n,
an Liab und Treu´håb i bis heut nia denkt,
doch seit´s di gibt, is ålles so viel anders woarn,
i glab, di` håt da Himmel mir geschenkt...
Refrain:
Wånn mei Herzerl oamål sprech´n kunnt,
sågat es, i håb di´gern,
seither is die Welt so schön, so bunt,
bist mei Glück, mei Augenstern...
Ausklang:
Wånn mei Herzerl oamål sprech´n kunnt, sågat es,
i håb di´gern... ...i håb di´ går so gern
Arrangement von Hans Wieland und die 43er:
Gustl Retschitzegger
Text:
Miar sein die Schützen aus Tirol
miar ham a Schneid, des woaß ma woll
miar rucken aus mit froahem Muat
miar haben Federn aufm Huat
mit Sabel und Gwehr im gleichen Schritt
und a die Blasmusig geaht mit
so isch es Brauch und Tradition:
Hoch lebe unser Bataillon!
GRÜASS DI GOTT FRAU WIRTIN (Text)
(Musik und Text, 1970: Gustl Retschitzegger)
1971 mit den Orig. Tiroler Spitzbuam auf der LP "Fünf Fahrende Gesellen" und auf der SP "Grüass di Gott Frau Wirtin" erschienen.
1. Grüass di Gott Frau Wirtin
schenk a Glaserl ein,
hol aus deinem Keller
deinen besten Wein,
ich bin immer durstig bin ein Musikant,
zieh mit der Gitarre*
durch das ganze Land.
2. Servus schöne Wirtin
ich muß wieder fort,
einen Musikanten
treibts von Ort zu Ort,
doch ich komme wieder
kehre bei dir ein, schuld sind deine Augen
und dein guter Wein.
*Anmerkung zur 1. Strophe, 7. Zeile: Hier kann je nach Bedarf auch gesungen werden " zieh mit meiner Harfe (oder Harmonika, etc.) durch das ganze Land."
Zwischenstrophe die 1978 von Gustl hinzugefügt wurde, da bei den "Alpenvagabunden" eine Sängerin als Wirtin zurücksingen konnte:
Lieber Musikant
komm spiel mir etwas vor
sing ein schönes Lied
fürs Herz und auch fürs Ohr,
du kannst heute trinken,
was dein Herz begehrt
und auch einen Kuss
ist mir dein Liedchen wert.
Noten für Tanzlmusi - Besetzung erhältlich im Notenheft:
"Aus dem Musiziergut der Tiroler Wirtshausmusi- Heft 1"
Video:
"Tiroler Wirtshausmusi" mit "Grüass di Gott Frau Wirtin"
bei 25 Jahre Fuchsbartlbanda in Frohnleiten 2011
Hörprobe:
Orig. Tiroler Spitzbuam mit "Grüass di Gott Frau Wirtin"
(1. Aufnahme, 1971)